Persien im Spiegel Deutschlands

Konstruktionsvarianten von Persien-Bildern in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert

Cet ouvrage collectif en langue allemande, auquel ont contribué des germanistes français, allemands, américains, hongrois et iraniens, est consacré aux représentations du monde persan et à sa réception dans les discours d’auteurs de langue allemande du XVIIIe siècle à la fin du XXe siècle.

Der Spiegel setzt den Blick voraus, der Blick die Distanz. Der Titel des vorliegenden Bandes spielt auf die Metaphorik des Blickes an und versteht sich in der Betrachtung des Anderen wie in der des Eigenen durch das Andere. Die deutsch und persisch vorgestellten Kulturräume stehen in wechselseitigen Beziehungen zueinander, die in verschiedenen Medien auch unterschiedlich beschrieben werden. Die vielfältigen medialen Repräsentationsformen tragen nicht nur Bilder des Kulturellen in sich, sondern erzeugen sie auch selbst. Mit Konstruktionen, Bedeutungen und Wirkungen dieser Bilder befassen sich die hier versammelten Beiträge. Sie kreisen um die vielfältigen Persien-Bilder in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert.

Ihre Zielsetzungen und methodischen Herangehensweisen legen eine Polyperspektivität offen, die einen interkulturellen Diskurs geradezu herausfordert. Er wird auf den Gebieten der Geschichte, Politik und Religion auf der einen, der Reiseberichte, Archäologie und Literatur auf der anderen Seite geführt. Die historische Perspektive wird um die Dimension eines gegenwärtig noch nicht ausreichend erforschten Gebietes erweitert, das sich mit literarischen Bildern der Migration befasst.

Methodisch folgen die Beiträge den Theorien der germanistischen Literaturwissenschaft und Interkulturalitätsforschung. Ziel dieses Bandes ist die Verortung der Persien-Diskurse und die Schärfung des Blicks für ein bislang wenig beachtetes Phänomen in der germanistischen Literaturwissenschaft.

Christine Maillard, Hamid Tafazoli – Persien im Spiegel Deutschlands – Eine Einleitung

PERSIEN: REISE – BEGEGNUNG – ENTDECKUNG
Nader Haghani  – Das Persien-Bild in den Reiseberichten von Heinrich K. Brugsch;
Heiko Ullrich  – Die „gewünschte Reise nach Persien”. Selbstinszenierung und Erzählstrategie in Ida Pfeiffers Frauenfahrt um die Welt (1850);
Elke Pfitzinger – Mit den eigenen Augen der anderen Deutschlandbild und Persienfiktion im Reisetagebuch des Nasreddin Schah;
Kira Schmidt – „Es war eine grosse, mondhelle Persepolis-Nacht”. Zu Annemarie Schwarzenbachs Persien-Rezeption;
Dominique Lévy-Jahanbakht – Annemarie von Nathusius: Im Auto durch Persien, 1926.

PERSIEN IN PROZESSEN DER (KULTUR-)ÜBERSETZUNG
Mandana Covindassamy – „Möchte es doch dem Himmel gefallen, uns auch einen deutschen Sadi zu geben!”. Sa’dis Golestan in deutscher Sprache;
Hamid Tafazoli  – Persepolis und Rosengarten. Zur Semantik archäologischer und poetischer Motive in Herders „Persica”;
Mahmood Falaki – Beruht Goethes West-östlicher Divan auf einem kulturellen Missverständnis?

PERSIEN ZWISCHEN MYTHOLOGISIERUNG UND VERWISSENSCHAFTLICHUNG
Todd Kontje – Aneignung oder Abgrenzung? Über den Umgang mit dem Fremden in Friedrich Schlegel, Über die Sprache und Weisheit der Indier und Goethe, West-östlicher Divan;
Christine Maillard – Othmar Franks (1770-1840) ‚Persismus’ Spekulationen eines deutschen Orientalisten im romantischen Zeitalter;
Eva Kocziszky – „Ätherwüste“. Wissenschaft und dichterische Imagination im Persiendiskurs der Romantik: Karoline von Günderrode; 
Zakariae Soltani – „Ich bin stolz darauf, Perser zu sein.“ Zu Heinrich Heines persischer Mimikry.

PERSIEN-BILDER IN MEDIALEN VARIATIONEN
Yahya Kouroshi – Poetik und Grammatik des Blicks: Goethes Symbol-Begriff vom Euphrat aus betrachtet;
Ursula Renner – „Ein durchaus wundervolles Gewebe…“.  Orientalische Verwandlungsspiele bei Hugo von Hofmannsthal.

PERSIEN: EIN POETOLOGISCHES KONSTRUKT DES POLITISCHEN?
Philippe Alexandre – Persien und die deutsche Weltpolitik (1889-1914); 
Mohammad Rafi – Die deutsche Kulturarbeit und ihr Einfluss auf den iranischen Nationalismus. Deutschland und der Iran – Ideologische Allianz und konstruierte kulturelle Verwandtschaft;
Christian Palm – Literatur und politisches Exil: SAIDs Langgedicht Selbstbildnis für eine ferne Mutter.
 

Première édition
Langue : allemand
Nombre de page : 348
Dimensions (Lxl) : 24 x 16.5 cm
CLIL : 3435 - LITTÉRATURE GÉNÉRALE
BISAC : HIS000000 et LIT004170
THEMA : 1DFG, D, DS, DSB, F, NH, et WTL

29,00  TTC

Sous la direction de : Maillard Christine, Tafazoli Hamid
Thématique(s) :
Date de parution : 19/06/2018
Nombre de pages : 348
EAN : 9782868209566

Voir également

Le prince qui aimait les cartes

Le prince qui aimait les cartes

Appréhension et représentation des territoires sous August Ier de Saxe (1553-1586)
Une étude de l'une des plus riches collections de cartes et d’objets géographiques de la Renaissance, celle d'Auguste Ier de Saxe.
Recherches germaniques hors-série n°19/2024

Recherches germaniques hors-série n°19/2024

Naturaliser les arts ? Anthropologie et esthétique depuis 1850
Hahn Marcus, Petereit Elisabeth, Rot Avraham, et Trautmann-Waller Céline
Une analyse des relations réciproques entre art et lois de la nature, et du rôle de l’art dans la sphère sociale et politique depuis le XIXe siècle.
Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande n°56-1/2024

Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande n°56-1/2024

De l’Empire allemand à l’Europe : Strasbourg, Poznań et leur héritage allemand
Kostka Alexandre et Ziegler Volker
Un numéro consacré à l’influence allemande sur l’urbanisme et l’architecture de Strasbourg et Poznan.
Représentations de mutilés de guerre en Allemagne (1914-1933)

Représentations de mutilés de guerre en Allemagne (1914-1933)

Une étude visuelle
Une étude visuelle richement documentée et illustrée de la Première Guerre mondiale et ses millions de mutilés, du point de vue de l’Allemagne.

Inscrivez-vous
pour être tenu informé de notre actualité et de nos parutions

Nous ne spammons pas !
Consultez notre politique de confidentialité
pour plus d’informations.