Derrick, Tatort, Deutschland 83.… l’Allemagne contemporaine analysée à travers ses séries télé.
Dans une approche transdisciplinaire et internationale, les contributions de ce dossier de la Revue d’Allemagne permettent d’examiner dans une perspective franco-allemande, l’image de l’Allemagne transmise par les séries télévisées, à un moment clé de l’histoire de la République fédérale.
Dossier
Introduction – Emmanuel Béhague et Sonia Goldblum
Ästhetik der Heroinsucht. Eine Jugend auf Abwegen in der Serie Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Valérie Dubslaff
Kurz und knapp und aktuellTendenzen der „Instant Serie“ – Jonas Nesselhauf
Die Figur des Einwanderers in 4 Blocks (2017-2019) – Claire Kaiser
Die Polysemie des Raums in der Serie Deutschland 83 – Emmanuel Béhague
Irgendwie, irgendwo, irgendwann: Dark und die Verräumlichung der Zeit – Valérie Carré
Die Intros neuerer deutscher Serien zwischen nationaler Programmpolitik und internationaler Rezeptionskultur – Jana Zündel
Thusnelda kämpft für die Freiheit und Mutter Beimer wurde 80. Identitätsstiftende Diskontinuitäten seriellen Erzählens und der Nachrichtenwert von Fiktion – Alfonsina Scarinzi
Unter Brüdern. Repräsentationen des Anderen und des Eigenen in der Fernsehserien Tatort und Polizeiruf 110 nach 1990 – Catherine Tessier
Bystander:innen als medialer Diskurs im Nachgang der Frankfurter Auschwitzprozesse – Haydée Mareike Haass
Von New York nach Berlin. Darstellungen von Tradition und Moderne in Unorthodox – Sonia Goldblum
Von Hogan’s Heroes über Stacheldraht und Fersengeld zu Ein Käfig voller Helden. Über den etwas ungewöhnlichen Werdegang einer amerikanischen Zweiter-Weltkriegs-Sitcom in Deutschland – François Danckaert
Varia
« Wir in Polen haben also in diesem Wahlkampf alles zu verlieren […] ». Les socialistes allemands de Pologne en défense de la démocratie polonaise (1928) – Pascal Fagot
« […] pour quelle raison ma sœur est morte si vite ». L’enchaînement institutionnel des transferts et les chemins vers la mort dans les asiles psychiatriques de l’Alsace annexée (1940-1944) – Lea Münch
La méthanisation agricole entre innovations et territorialisations : de la circulation transfrontalière de références de l’Allemagne vers la France en région Grand Est – Aude Dziebowski et Philippe Hamman
Chronique juridique
La réforme allemande de la taxe foncière – Sandie Calme
Italiques
29,00 € TTC
Presses Universitaires de Strasbourg
Université de Strasbourg
4, rue Blaise Pascal – CS 90032
67081 Strasbourg cedex
tél. +33 (0)3 68 85 62 65
2024 – tous droits réservés