Essai d'histoire transfrontalière – Versuch einer grenzüberschreitenden Geschichte
Avant-propos – Vorwort
Introduction générale – Allgemeine Einführung
Introduction méthodologique – Methodologische Einleitung
Éléments récurrents – Wiederkehrende Elemente
Les éléments du relief – Merkmale des Reliefs
Géolinguistique du Rhin supérieur – Die Geolinguistik im Oberrheingebiet
Chronologie – Zeittafel
I. Un même espace – I. Ein einheitlicher Raum
Introduction – Einleitung
L'approvisionnement en silex du Paléolithique moyen au Mésolithique dans le Rhin supérieur – Die Versorgung mit Feuerstein am Oberrhein vom Mittelpaläolithikum bis Mesolithikum
Les groupes stylistiques du Néolithique ancien du sud de la plaine du Rhin supérieur à la lumière des découvertes récentes – Die Stilgruppen der Jungsteinzeit im Süden der Oberrheinebene im Spiegel der neuen Forschung
Le phénomène tumulaire de part et d'autre du Rhin du Bronze ancien au début du Bronze final – Das Phänomen der Grabhügel (tumuli) auf linker und rechter Rheinseite von der frühen Bronzezeit bis zum Anfang der späten Bronzezeit
Les fortifications protohistoriques du Rhin supérieur – Die frühgeschichtlichen Befestigungen am Oberrhein
Groupes culturels et frontières politiques dans le sud de la plaine du Rhin supérieur à La Tène finale – Kulturgruppen und politische Grenzen im südlichen Oberrheintal am Ende der Latènezeit
La présence militaire romaine dans la vallée du Rhin supérieur sous le Haut-Empire – Die römische Militärpräsenz im Oberrheintal in der frühen Kaiserzeit
Les agglomérations urbaines au IIe siècle après Jésus-Christ – Die städtischen Siedlungen im 2 Jahrhundert nach Christus
L'espace rural sous le Haut-Empire entre Vosges et Forêt-Noire – Der ländliche Raum zwischen Vogesen und Schwarzwald in der Kaiserzeit
Approvisionnement de Strasbourg et réseaux d'échanges à longue distance dans l'Antiquité – Die Versorgung von Straßburg und die Fernhandelsnetzwerke in der Antike
Le peuplement de l'Alsace et du pays de Bade au VIe siècle – Die Bevölkerung im Elsass und in Baden im 6. Jahrhundert
Les espaces économiques dans le sud du Rhin supérieur du VIIe au Xe siècle – Wirtschaftsräume am südlichen Oberrhein vom 7. bis 10. Jahrhundert
Les « frontières » du duché d'Alsace, VIIe-VIIIe siècle – Die „Grenzen" des Herzogtums Elsass im 7. und 8. Jahrhundert
Biens royaux et abbayes aux temps carolingiens – Königsgut und Abteien in karolingischer Zeit
Dynamique territoriale des pouvoirs politiques, 1250-1262 – Territoriale Dynamik der politischen Akteure, 1250-1262
Les villes à la fin du Moyen Âge – Die Städte im Spätmittelalter
Les ligues urbaines au Moyen Âge – Die Städtebünde im Mittelalter
Les diocèses du Rhin supérieur (Strasbourg, Bâle, Constance, Spire) au Moyen Âge – Die oberrheinischen Diözesen im Mittelalter
Les ordres mendiants du XIIIe au XVe siècle – Die Bettelorden vom 13. bis 15. Jahrhundert
Les principaux passages sur le Rhin au Moyen Âge – Die wichtigsten Rheinübergänge im Mittelalter
Approvisionnement de Strasbourg et réseaux d'échanges à longue distance au Moyen Âge – Die Versorgung von Straßburg und die Fernhandelsnetze im Mittelalter
Les mines polymétalliques (argent, cuivre, plomb) dans le Rhin supérieur, XIIIe-XVe siècle – Mischerzbergwerke (Silber, Kupfer, Blei) im Oberrheingebiet, 13.-15. Jahrhundert
La guerre des paysans, 1525 – Der Bauernkrieg, 1525
La mosaïque seigneuriale en 1648 – Der Flickenteppich der Herrschaften im Jahr 1648
Le commerce international de Strasbourg au XVIIIe siècle – Der internationale Handel in Straßburg im 18. Jahrhundert
II. L'invention de frontières – II. Die Erfindung von Grenzen
Introduction – Einleitung
La fortification du Rhin frontière aux XVIIe et XVIIIe siècles – Die Befestigung der Rheingrenze im 17. und 18. Jahrhundert
Les campagnes de Turenne dans le Rhin supérieur, 1673-1675 – Die Feldzüge Turennes im Oberrheingebiet, 1673-1675
L'organisation administrative de l'Alsace (bailliages et subdélégations) au milieu du XVIIIe siècle – Verwaltungsorganisation (Ämter - Subdélégations) im Elsass in der Mitte des 18. Jahrhunderts
La répartition religieuse au XIXe siècle dans le Rhin supérieur – Die Verteilung der Religionen im Oberrheingebiet im 19. Jahrhundert
L'industrialisation de l'Alsace, 1750-1850 – Die Industrialisierung des Elsass, 1750-1850
Les industries textiles en Alsace vers 1840 – Die elsässische Textilindustrie um 1840
La guerre de 1870-1871 en Alsace et en Lorraine – Der Krieg von 1870-1871 im Elsass und in Lothringen
La présence allemande dans le Reichsland : 1895, 1910 – Die deutsche Präsenz im Reichsland: 1895, 1910
Les élections de janvier 1912 au Reichstag en Alsace-Lorraine et dans le grand-duché de Bade – Die Reichstagswahlen vom Januar 1912 in Elsass-Lothringen und im Großherzogtum Baden
Deux stratégies d'expansion bancaire : Comptoir d’escompte de Mulhouse et Société générale alsacienne de banque, 1913 – Zwei Strategien der Bankenexpansion: das Comptoir d’escompte de Mulhouse und die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, 1913
L’Alsace dans la guerre de position, 1914-1918 – Das Elsass im Stellungskrieg, 1914-1918
Le Gau Oberrhein, 1940-1945 – Der Gau Oberrhein, 1940-1945
L’origine des étudiants de l’université de Strasbourg, 1913, 1930, 1941-1944 – Die Herkunft der Studenten der Straßburger Universität, 1913, 1930, 1941-1944
La libération de l’Alsace, 1944-1945 – Die Befreiung des Elsass, 1944-1945
Le découpage administratif du territoire dans le Rhin supérieur après 1945 – Die Verwaltungsstruktur am Oberrhein nach 1945
III. Des ponts sur le Rhin ? – III. Brücken über den Rhein?
Introduction – Einleitung
Le chemin de fer dans le Rhin supérieur, 1840-1918 – Die Eisenbahn am Oberrhein, 1840-1918
Le Rhin supérieur : un enjeu politique et culturel dans l’entre-deux-guerres, 1918-1939 – Der Oberrhein: ein Spielball von Politik und Kultur in der Zwischenkriegszeit, 1918-1939
De la guerre à la paix : la démilitarisation des deux rives du Rhin – Vom Krieg zum Frieden: die Entmilitarisierung der beiden Rheinufer
Les élections européennes de 1979 – Die Europawahl 1979
Les implantations industrielles étrangères en Alsace, 1982-2002 – Die Ansiedlung ausländischer Industrien im Elsass, 1982-2002
Genèse d’une eurorégion, années 1960-1980 – Entstehung einer Euroregio von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren
Une eurorégion modèle à partir des années 1990 ? – Ein Euroregio-Modell aus den 1990er-Jahren?
Les élections européennes de 2014 – Die Europawahl 2014
Gestion différenciée du risque d’inondation sur les deux rives du Rhin – Ein unterschiedliches Management des Hochwasserrisikos auf beiden Rheinseiten
La circulation ferroviaire dans le Rhin supérieur au XXIe siècle – Der Eisenbahnverkehr am Oberrhein im 21. Jahrhundert
Strasbourg-Kehl-Ortenau, métropole des Deux-Rives – Straßburg-Kehl-Ortenau, die Metropole der Zwei Ufer
Bâle, une métropole trinationale ? – Basel, eine trinationale Metropole?
Culture et tourisme dans le Rhin supérieur au XXIe siècle (Museums-PASS-Musées) – Kultur und Tourismus am Oberrhein im 21. Jahrhundert (Museums-PASS-Musées)
La gastronomie dans le Rhin supérieur : les étoiles du guide Michelin – Die Gastronomie im Oberrheingebiet: die Sterne des Guide Michelin
L’éducation franco-allemande en 2016 – Deutsch-französische Ausbildungsgänge im Jahr 2016
Remerciements – Dank
Bibliographie transfrontalière – Grenzüberschreitende Bibliographie